Crufts Dog Show

Crufts Logo, oldDie legendäre Crufts Dog Show ist nach ihrem Gründer Charles Cruft benannt. Geboren 1852 als Sohn eines Goldschmieds, verspürte der junge Charles keine grosse Lust, ins Familiengeschäft einzusteigen, und trat im Alter von nur 14 Jahren eine Stelle als Laufbursche bei James Spratt an, einem Kanadier der wenige Jahre zuvor in London ein neues Unternehmen mit der Herstellung und dem Verkauf von Hundekuchen gegründet hatte.

Charles war ein dynamischer junger Mann, der sich bei Spratt schnell emporarbeitete. Dank seinem aussergewöhnlichen Geschäftstalent und Sinn für Publicity steigerte sich der Umsatz seines Arbeitsgebers ganz bedeutend und Cruft avancierte bald zum Handelsreisenden. Diese Tätigkeit brachte ihn nicht nur in Verbindng mit Hundezüchtern sondern auch auf Hundeausstellungen, wo er seine Kunden traf. Nach Spratts Tod 1878 wurde die Firma verkauft und Cruft zum Manager befördert.

Die mittlerweile weltbekannte Firma Spratt's Patent Ltd. produzierte nicht nur Hundekuchen sondern Tierfutter allgemein und veranstaltete Tierschauen im In- und Ausland.

Spratt's Plakat
Spratts Plakat ca. 1909 von Auguste Roubille.

Wie seinerzeit die Schokoladenfabriken Nestlé, Peter, Cailler, Kohler gab auch Spratt's eine Reihe von Sammelbildchen heraus, die man beim Kauf von Hundefutter erhielt, z.B. 1910 eine Serie mit 12 "Prize Dogs" und 1926 eine Serie mit 36 "Champion Dogs". Diese Bildchen sind heute gesuchte Sammelobjekte.


"Prize Dogs", 1910

"Champion Dogs", 1926

Den Durchbruch zum Ausstellungsleiter schaffte Charles Cruft in Kontinentaleuropa. 1878 organisierte er im Auftrag französischer Hundezüchter die Hundeabteilung auf der Pariser Weltausstellung, die ein grosser Erfolg wurde. Dies führte zu weiteren Aufrägen in Holland und Belgien und zwar nicht nur mit Bezug auf Ausstellungen für Hunde sondern auch für Vieh und Geflügel. Zu gleicher Zeit organisierte er Ausstellungen für den Scottish Kennel Club und Hundeausstellungen in ganz Britannien sowie eine Geflügelausstellung für die Royal Agricultural Society. Daneben war er auch aktiv in verschiedenen Rasseklubs.

1886 übernahm Cruft das Management der Allied Terrier Club Show im Royal Aquarium, Westminster, wo er fünf Jahre lang Ausstellungen für Terriers organisierte. (Trotz des Namens gab es in diesem Bau keine Fische zu bewundern, sondern es war eine allgemeine Stätte des Vergnügens, die 1902 wegen fallender Popularität 26 Jahre nach ihrer Eröffnung wieder abgerissen wurde.)

Vom 11.-13. Februar 1891 fand erstmals eine Crufts Show für alle Rassen in der Royal Agricultural Hall in Islington statt. 2437 Meldungen gingen ein und es gab Klassen für 35 Rassen. Königin Victoria stellte einen Collie und drei Zwergspitze aus. Das war die erste derartige Show, die mit Ausnahme von 1918-1920 fortan in dieser Halle veranstaltet wurde und von Jahr zu Jahr an Popularität gewann. 1936 konnte Charles Cruft seine Goldene Jubiläumsschau mit einem neuen Rekord feiern: 10'650 Meldungen verteilt auf 4'388 Hunde aus aller Welt (in England kann ein Hund in mehreren Klassen gemeldet werden).

Damals konnten Privatpersonen mit Shows Geld verdienen, eine Möglichkeit, die Charles Cruft sehr zusagte, und er organisierte seine Ausstellungen mit beachtlichem persönlichem Gewinn. Heute gibt es keine privat organisierten Hundeausstellungen mehr. Solche Veranstaltungen werden nur noch mit Erlaubnis des Kennel Clubs durchgeführt, der die Lizenzen ausschliesslich an nicht-kommerzielle Organisationen vergibt.

Crufts fand jeweils im Februar statt und dauerte 3 Tage. Ab 1921 konzentrierte sich die Schau auf zwei volle Tage. Charles Cruft war ein ausserordentlich tüchtiger Geschäftsmann, was folgendes Beispiel zeigt: die Hunde mussten von 9.30 Uhr am ersten Tag bis 22.00 Uhr am letzten Tag auf der Ausstellung bleiben. Während dieser Zeit wurden sie gratis verpflegt und betreut von Ausstellungspersonal und konnten die Nacht kostenlos in den Ausstellungsboxen verbringen. Wünschte ein Besitzer seinen Hund vom Ausstellungsort zu entfernen, musste er eine Guinea (21 Shilling = ca. 22 Fr.) entrichten, um sicher zu stellen, dass der Hund am anderen Tag zurück auf die Ausstellung gebracht wurde. Dann wurde der Betrag zurück erstattet, abzüglich eines Shillings für Umtriebe!

Charles Cruft
Charles Cruft, 1931

Charles Cruft starb im September 1938 im Alter von 86 Jahren und 1939 wurde die Show von seiner Witwe organisiert. Von 1940-1947 fand keine Cruft's statt. Inzwischen war Mrs Cruft die Verantwortung für die Show zu gross geworden und so verkaufte sie 1942 die Show dem Kennel Club unter der Bedingung, dass der Name Cruft's, den ihr Ehemann weltberühmt gemacht hatte, beibehalten wurde. Im Oktober 1948 fand die erste Crufts unter der Schirmherrschaft des Kennel Clubs in der Olympia Halle statt und war bei Ausstellern und Publikum ein prompter Erfolg. Mit Ausnahme von 1949 und 1954 fand die Show seither jedes Jahr statt und wurde immer umfangreicher.

Advert Crufts Olympia

1979 wurde die Cruft's von Olympia zum Earls Court verlegt, weil sie wegen der stetig zunehmenden Meldezahlen aus allen Nähten platzte. Ab 1982 streckte sich die Show über drei und ab 1987 über vier Tage (Donnerstag-Sonntag), um den wachsenden Ansturm von Hunden und Besuchern zu bewältigen.

Natürlich müssen die Hunde längst nicht mehr während zwei oder mehr Tagen erscheinen, sondern die gegenwärtig sieben Gruppen werden auf die vier Tage verteilt, und nur die jeweiligen Gruppensieger müssen am letzten Tag nochmals für die Konkurrenz um den Best in Show antreten. Dieser begehrte Titel wurde erstmals 1928 vergeben, wobei das Auswahlverfahren wie die Gruppeneinteilung im Laufe der Zeit änderte. Der riesige Silberpokal, "The Keddell Memorial Trophy", stammt aus dem Jahr 1925, ist mit Sockel 86 cm hoch und wiegt 8,5 kg. Ursprünglich war der Pokal für den Besten einer Rasse bestimmt, jedes Jahr eine andere. Seit 1948 wird der wertvolle Pokal an den Best in Show vergeben.

1991, anlässlich des 100jährigen Jubiliäums, wurde die Show zum ersten Mal ausserhalb London, im National Exhibition Centre in Birmingham, abgehalten. wo sie seither jeweils im März stattfindet.

Der Bernhardiner im Crufts Logo (bis 2010) gehörte gegen Ende des 19. Jahrhunderts zu den populärsten Hunderassen in England und Charles Cruft hatte diese Rasse besonders ins Herz geschlossen. Die Krone wurde 1892 hinzugefügt, wahrscheinlich als Symbol für das Vertrauen, das ihm die königliche Familie schenkte, indem sie ihre Hunde auf der Crufts ausstellte.

Crufts BIS trophy
"The Keddell Memorial Trophy" für den Best in Show

Quellennachweis: The Kennel Club
Frank Jackson: Crufts. The Official History. 1990. Pelham Books
http://www.crufts.org.uk/
Aus dem Englischen: ANo


Top

www.welshcorgi-news.ch
03.02.2011